Resümee der Brutsaison 2016

Die  Brutsaison unserer Wanderfalken verlief in diesem Jahr weitgehend komplikationslos.    

Wie bereits im „Resümee der Brutsaison 2015“ angekündigt, wurde im Januar 2016 aus dem Falkennistplatz, erstmalig nach dessen Einrichtung im Jahr 2011, die Bodenstreu entnommen und durch neues Material ersetzt. Bereits kurze Zeit später konnte beobachtet werden, dass die Altvögel den Nistplatz anflogen und ihr übliches Verhalten zeigten.

Wie in der Chronik der Brutsaison 2016 nachzulesen ist, wurden 4 Eier gelegt. Nachdem Ende April innerhalb von 2 Tagen 3 Jungvögel geschlüpft waren, warteten wir auf den Schlupf des 4. Jungvogels aus dem letzten Ei vergebens. Es war dann festzustellen, dass das Ei am 22.04. 2016 gegen 8:00 Uhr mit halb geöffneter Schale im Nest lag, ohne dass ein Jungvogel zu sehen war. Möglich ist, dass das 4. Ei nicht befruchtet war oder der Jungvogel in dieser Phase nicht überlebt hat.

Etwa um den 05.06.2016 flogen die jungen Falken aus und begannen Ihre „Ästlingsphase“, siehe auch Erklärung des Begriffes im „Resümee der Brutsaison 2015“. In den folgenden ca. 14 Tagen konnte immer mal wieder ein Jungvogel in der Nähe des Nistplatzes gesichtet werden, so dass davon auszugehen ist, dass der Start der 3 Jungvögel in die „Selbstständigkeit“ naturgemäß erfolgte.

Die Altvögel sind bis jetzt ab und zu, so wie in den Jahren zuvor, in der Nähe bzw. auch am Nistplatz direkt zu sehen, was darauf hindeutet, dass die Paarbindung weiterhin besteht und damit eine wichtige Bedingung für die nächste Brutsaison erfüllt ist.